Selbstgemacht: Johannisbeersaft
Johannisbeersaft selber machen geht ganz einfach, auch ohne Entsafter. Alles was man braucht sind Johannisbeeren, Zucker, Wasser, einen Topf und ein Sieb und ein Tuch zum Filtern.
Für einen Liter Johannisbeersaft benötigt man 1 kg Johannisbeeren, 500 ml Wasser und 100g Zucker. So geht’s: Die Johannisbeeren waschen, eventuell Blätter entfernen (die Stiele können dranbleiben). In einen Topf geben, Früchte zerstampfen und mit dem Wasser zum Kochen bringen. 10-15 Minuten köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren (brennt leicht an). Dann den Brei zum filtern durch ein Sieb mit Tuch geben. Ungeduldiges pressen bringt nichts, einfach in Ruhe abwarten. Den gefilterten Saft anschließend noch einmal aufkochen und in saubere (am Besten keimfreie) Flaschen abfüllen. Das Ergebnis ist ein dunkler und dickflüssiger Saft, den man mit Wasser verdünnt herrlich genießen kann.
Wir haben unseren Saft in eine leere Proseccoflasche gefüllt und noch ein schönes Etikett selbstgestaltet. Wer das Etikett auch verwenden möchte: hier gibt es ein PDF des Etiketts zum Selber-Ausdrucken. Kann man auch prima verschenken …
Das Etikett ist super. Habt Ihr das auch für roten Johannisbeersaft?
Danke und Gruss
Helmut
Hallo Helmut, für roten Johannisbeersaft gibt es das Etikett (noch) nicht. Wenn ich eines anlege, schicke ich Dir ein E-Mail.
Viele Grüße
Florian
Und das Rezept natürlich auch. :-))
Danke für das tolle Rezept! Können Sie sagen, wie lange der Sirup haltbar ist? Dankeschön!
Hallo Michaela, das hängt natürlich ein bißchen davon ab, wie sorgfältig man die Flaschen gereinigt hat in die man den Saft abfüllt. Im Idealfall kann man den Saft Monate später noch genießen, ein paar Wochen hält sich das auf jeden Fall. Nach dem Öffnen dann im Kühlschrank aufbewaren und innerhalb einiger Tage aufbrauchen.
tolles rezept! ich habe das erste mal johannisbeer saft selber eingekocht und war richtig begeistert, wie einfach das ging und wie lecker der ist.