
Kat Menschik: Der goldene Grubber
Neulich hat bei uns der Postbote geklingelt und ein Paket bei uns abgegeben. Hatte ich da doch irgendetwas irgendwo online bestellt und wusste nicht mehr was? Darf nicht sein. Absender Kohlibri Verlag. Nein. Merkwürdig. Auspacken. Eine Grußkarte von Freunden dabei:…

Selbstgemacht: Johannisbeersaft
Johannisbeersaft selber machen geht ganz einfach, auch ohne Entsafter. Alles was man braucht sind Johannisbeeren, Zucker, Wasser, einen Topf und ein Sieb und ein Tuch zum Filtern. Für einen Liter Johannisbeersaft benötigt man 1 kg Johannisbeeren, 500 ml Wasser und…

North Brother Island – ein vergessener Ort im Stadtgebiet von New York
North Brother Island ist seit 1963 eine kleine unbewohnte Insel auf dem Stadtgebiet von New York. Früher Sitz eines Quarantäne-Krankenhauses und später der Ort für ein Projekt zum Drogenentzug, haben sich mittlerweile Nachtreiher auf der Insel nieder gelassen. In seinem…

Stephen Emmott: Zehn Milliarden
Der Einband des Buches ist kohlrabenschwarz und lässt es schon erahnen: Die Zukunft der 10 Milliarden Menschen ist nicht rosig. Stephen Emmott ist wissenschaftlicher Leiter eines Microsoft-Labors weltweit führende Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Computational Science. 2012 gelang ihm mit…

Pumpipumpe
Was zunächst klingt wie ein albernes Wortspiel ist in Wirklichkeit der engagierte Versuch den bewußten Umgang mit Güter zu fördern und die Kommunikation mit den Nachbarn zu stärken. »Teilen ist das neue Haben!« dachten sich die Initiatoren und schufen eine…

Der Hobby-Schäfer
Wie kommt man dazu, Schafe zu züchten? Stefan wohnt in einem kleinen Dorf in Hessen und ist eigentlich kein Bauer. Seit über zehn Jahren ist er stolzer Besitzer eine kleinen Herde von Coburger Fuchschafen (in der Regel 6-8 Mutterschafe, im…

Stadt der Commonisten
Die wichtigsten Dinge im Leben sind (bislang noch) kostenlos. Neben der gemeinschaftlichen und überwiegend kostenlosen Nutzung von so elementaren Dingen wie Atemluft und Wasser gibt es auch eine lange Tradition in der gemeinschaftlichen Nutzung von Wirtschaftsgütern. Ein Beispiel dafür sind…

Growing Underground – Feeding the Future
London. Die Zukunft ist jetzt. Richard Ballard und Steven Dring sind die Pioniere von Zero Carbon Food. In einem Bunker 30 Meter unter der Erde pflanzen sie Kräuter und micro greens/Sprossen. Auf einer Fläche von ca. 1 Hektar im Süden…

Huhn aus Draht
Am Wochenende haben wir unseren Gartenschuppen aufgeräumt und dabei Reste des alten Gartenzaunes entdeckt. Was man daraus noch alles basteln kann! Einfach die Zangen aus dem Werkzeugkeller holen, etwas Drahtstücke zurecht schneiden und wild darauf los biegen und knicken. Herausgekommen…
Neueste Kommentare